Newsblog
Was gibt es Neues bei schmale?
Neue Technologien und Anlagen, neue Mitarbeiter, Innovationen, Hausmessen, Auszeichnungen und alles Weitere rund ums Unternehmen.
Hier im Newsblog erfahren Sie es, wenn Sie nicht sowieso schon unseren SocialMedia Kanälen folgen oder unseren Newsletter abonniert haben.
Schmale Maschinenbau auf LinkedIn
Wir haben unser Social Media Netzwerk erweitert. Auf unserem Kanal auf LinkedIn werden wir in Zukunft verstärkt technisch relevante Inhalte und News für B2B Kunden posten. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns dort folgen würdet. 🙂 https://de.linkedin.com/company/schmale-maschinenbau-gmbh
PV-Anlage auf dem Hallendach 🌞
Für die Energieeffizienz unserer Umformanlagen sind wir bekannt, doch der Maschinenbau selbst ist ein energieaufwändiger Prozess. In diesem Sommer konnten wir für uns jetzt selbst die Energiewende einleiten. Seit einigen Wochen haben wir eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Hallendach und erreichen jetzt einen hohen Grad an Energieautarkie. So werden wir und unsere Anlagen noch ein wenig umweltfreundlicher. 💚🌎
Unternehmensgründer Albrecht Schmale gestorben
Am 8.9.2023 verstarb unser Unternehmensgründer Albrecht Schmale im Alter von 93 Jahren.
Albrecht Schmale war ein genialer Konstrukteur und leitete das Unternehmen von 1965 - 1996.
Ein Nachruf. https://youtu.be/CcSQrKbcVCI
Neues (altes) Gesicht im Unternehmen
Christopher Menz war stellvertretender Leiter der Konstruktionsabteilung, als er unser Unternehmen vor zwei Jahren verließ, um sich neu zu orientieren. Jetzt ist er zurück, um in seiner neuen Position als Prozessingenieur unter anderem dem Bereich Forschung und Entwicklung, aber auch der Serviceabteilung neue Impulse zu geben.
Im Interview erklärt er seine Motivation und seine Ziele für die Zukunft.
Fachartikel in der "DRAHT"
Die Fachzeitschrift „Draht“ berichtet in ihrer neuen Ausgabe über die hohe Taktleistung und große Variabilität unserer X2000Nc bei der Produktion von Sitzstreben für PKW-Sitze. Der Artikel ist zum Glück nicht nur in der Printausgabe zu lesen, sondern auch Online ohne Bezahlschranke abrufbar. Hier der Link:
https://umformtechnik.net/draht/Inhalte/Fachartikel/Hohe-Taktleistung-und-maximale-Variabilitaet
Neuheit: Integrierter Lineartransfer
Eines der Hauptunterscheidungsmerkmale unserer Anlagen von denen unserer Marktbegleiter ist der Servotransfer, der verschiedene Umformstationen getaktet und zeitgleich bedient. Dadurch erreichen unsere Maschinen eine einmalige Performance.
Für eine Sondermaschine haben wir jetzt erstmals eine neue Transfervariante entwickelt und verbaut.
Alle Informationen zum neuen, integrierten Lineartransfer im Video auf unserem Youtubekanal.
Neue Anlage ausgeliefert
Vor wenigen Tagen hat uns wieder eine neue Anlage zur Bandbearbeitung verlassen. Hier Bilder vom Abbau nach der erfolgreichen Vorabnahme. Eine Besonderheit dieser Maschine ist, dass sie zur Geräuschdämmung mit einer Schallschutzumhausung versehen ist. Außerdem verfügt sie über ein automatisches Behälterwechselsystem für die fertigen Artikel.
Einen kleinen Einblick in das Spektrum unserer Möglichkeiten der Bandbearbeitung sehen Sie in diesem Video auf unserem YoutubekanalVideo
Jobrad Leasing
Viele Arbeitnehmer machen von dem Angebot Gebrauch
Früher kamen, bedingt durch die Topografie des Sauerlands, nur besonders sportliche Kollegen mit dem Rad zur Arbeit. Seit es E-Bikes gibt und die schmale Maschinenbau GmbH ihren Mitarbeitern Jobrad Leasing anbietet, nutzen immer mehr Kollegen diese Möglichkeit, um schnell und günstig zur Arbeit zu kommen. Doch nicht nur beruflich werden die Räder genutzt. Viele nutzen ihre E-bikes auch in der Freizeit und einige Kollegen verbringen inzwischen sogar regelmäßig ihre Freizeit gemeinsam auf den Mountainbike Trails der Region.
Sondermaschine ausgeliefert
März 2022
In dieser Woche hat uns wieder eine neue Anlage verlassen. Es handelt sich um eine Sondermaschine zur Herstellung von Kettengliedern durch Kaltumformung aus besonders dickem Draht. Mehr Details dürfen wir nicht verraten. Es war aber eine technische Herausforderung und wir konnten die Grenzen des Machbaren wieder etwas weiter stecken.
Eine letzte Herausforderung war dann auch der Abtransport für die beauftragte Spedition, da Altena aufgrund der aktuellen Straßensperrungen für LKW nur über gewaltige Umwege zu erreichen ist. Am Ende hat die Anlage aber doch ihren Weg zu einem Kunden in Europa gefunden.
Neue Anlage ausgeliefert!
Spannringmaschine verladen
Vor wenigen Tagen hat uns wieder eine unserer Spannringmaschinen verlassen. Mit zwei großen Staplern wurde die Maschine auf einen LKW verladen und an ein Unternehmen in Europa ausgeliefert. Die Anlage kann vollautomatisch eine große Bandbreite an Spannringen mit angeschweißten Verschlüssen in unterschiedlichen Durchmessern und Bandstärken produzieren.
Gewinderollen als Station auf der X2000NC
Schnell und mit lagerichtiger Zuführung
Wir haben die Technik des Gewinderollens als Station in unsere X2000NC integriert. Ab sofort können wir Gewinde, aber auch Rändelungen und Profilierungen mit hoher Taktleistung in komplexe Umformprozesse integrieren. Eine Besonderheit unserer Technologie ist dabei die automatische, lagerichtige Zuführung und Entnahme der Rohlinge für weitere Bearbeitungsschritte.
Betriebsausflug aufs Wattenmeer
Hier ein paar Impressionen von unserem Betriebsausflug aufs Wattenmeer und die westfriesischen Inseln.
4 Tage lang gemeinsam segeln, kochen und feiern.
Schön war es und hat uns als schmale Team weiter zusammengeschweißt.
MX Award
Assessoren besuchen unser Unternehmen
In der letzten Woche hatten wir Besuch von den Assessoren des MX Awards, die unser Unternehmen einen ganzen Tag lang auf Herz und Nieren geprüft haben.
MX steht für „Manufacturing Excellence“ und der Award ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die ein Unternehmen überhaupt bekommen kann. Eines der wichtigsten Ziele der MANUFACTURING EXCELLENCE Initiative ist es, Wertschöpfung in Deutschland zu erhalten und abzusichern. Dazu braucht es zukunftsorientierte Unternehmen.
Das wir als kleines, mittelständiges Unternehmen überhaupt in die Runde der zum Vor-Ort-Besuch ausgewählten Betriebe gekommen sind, ist bereits ein großer Erfolg für uns. Neben der Chance auf den Gewinn des Awards geht es aber um mehr.
Als teilnehmendes Unternehmen haben wir zunächst selbst eine ausführliche interne Analyse durchgeführt und nun von den Experten des MX Netzwerks eine externe Begutachtung bekommen. Wir erhalten ein detailliertes, individuelles Feedback und können im Austausch mit hochkarätigen Unternehmen auf hohem Niveau dazulernen. Als Teilnehmer werden wir nach Abschluss des Wettbewerbs eine kostenlose Auswertung der Benchmarking-Ergebnisse erhalten. Das allein ist schon ein großer Gewinn für unser Unternehmen.
Mehr Infos hier: https://www.manufacturing-excellence.de/
Der Kracher des Jahres
Wettbewerb der Südwestfalenagentur
Die Südwestfalenagentur sucht den „Kracher des Jahres“- made in Südwestfalen.
Wir haben uns mit der X2000NC - Fingerbiegetechnik um die Auszeichnung beworben. Das Bewerbungsvideo könnt Ihr unter diesem Link abrufen: https://youtu.be/bfqSsUzmgLo
GANZ WICHTIG!
Wenn Ihr der Meinung seid, dass unsere Technologie „der Kracher“ ist, dann stimmt bitte für uns hier ab: https://www.surveymonkey.de/r/Kracher
Wir können auch Band!
Neues Video zeigt unsere technischen Möglichkeiten
Das Thema BANDVERARBEITUNG kommt bei uns manchmal etwas zu kurz. Dabei sind wir unter anderem DER SPEZIALIST für die Herstellung vollautomatischer SPANNRINGMASCHINEN und SONDERMASCHINEN zur Bandverarbeitung. Was wir so alles mit BAND machen können, das sehen Sie in diesem Video, in dem wir die ganze Palette unserer Möglichkeiten vorstellen. Aktuell arbeiten wir an einer neuen Technologie, die sich aber noch im Entwicklungsstadium befindet. Lassen Sie sich überraschen.
Zum Video
schmale goes east
Erste X2000NC in Kasachstan in Betrieb genommen
Nachdem wir erst vor Kurzem unsere erste Anlage in Russland in Betrieb genommen haben, konnten wir jetzt auch eine erste X2000NC in Kasachstan in Betrieb nehmen.
Da es in den ehemaligen Sowjetrepubliken offensichtlich Bedarf an Maschinen aus unserem Hause gibt, haben wir eine eigene Microsite in russischer Sprache und ein Video zum Thema Schienenklammerproduktion in Russisch produziert.
Erste X2000NC nach Russland geliefert
Es ist schon einige Monate her, dass wir eine X2000NC nach Russland ausgeliefert haben. Doch wegen der Covid19 Pandemie und der damit verbundenen Einreisebeschränkungen konnte unser IBN Team die Anlage aber erst jetzt in Betrieb nehmen. Nach einem kurzen Zwischenstopp in Moskau ging es in den Zielort, wo unsere Maschine schon seit längerer Zeit darauf gewartet hatte, dass unser Team sie zum Leben erweckt. Da unser projektverantwortlicher Mechaniker Alexander Saitow russisch spricht, war die Kommunikation und Zusammenarbeit mit dem Kunden vor Ort kein Problem. Die Anlage läuft und unsere Kollegen sind gesund zurück.
Neue Anlage ausgeliefert
Vor wenigen Tagen hat uns wieder eine Anlage vom Typ X2000NC verlassen. Mit zwei großen Staplern wurde die Maschine auf einen LKW verladen und an ein Unternehmen im Märkischen Kreis ausgeliefert, wo sie jetzt mit hoher Taktleistung Biegeteile aus Draht und Rohr fertigt.
Schnelles Rohrbiegen auf der X2000NC
Neues Video auf unserem Youtubekanal
Auf Basis der im letzten Jahr vorgestellten X2000NC mit Fingerbiegetechnik haben wir eine preisgünstige Anlage realisiert, die mit hoher Taktleistung mehrfach gebogene Artikel aus Rohr produziert. Auch wenn wir den fertigen Artikel nicht zeigen können, so ist der Einblick in eine der Biegestationen doch schon sehr faszinierend. Leider geht die Umformung so schnell, dass das menschliche Auge kaum folgen kann. Deshalb haben wir ein paar Zeitlupenaufnahmen gemacht.
Zum Video
Frohe Ostern
Bleiben Sie gesund!
Wir wünschen allen Kunden, Mitarbeitern und Besuchern unserer Seiten schöne und Covid-freie Ostertage!
Umrüstung abgeschlossen
Alle Lampen jetzt mit LED-Technik
Unsere Anlagen zeichnen sich unter anderem durch ihre besondere Energieeffizienz aus. Jetzt haben wir auch im Unternehmen einen weiteren Schritt für mehr Energieeffizienz abgeschlossen.
In dieser Woche hat unser Elektriker Fabian Hilbert auch noch die letzten Lampen in unserer Montagehalle auf LED Technik gewechselt. Damit sparen wir im gesamten Unternehmen jetzt -verglichen mit dem Zustand vor der Umrüstung- rund 28.000 kWh Strom pro Jahr ein. Umgerechnet entlastet diese Maßnahme gleichzeitig die Umwelt um mehr als 11 Tonnen CO2 pro Jahr.
Virtuelle IBN
Anlagenoptimierung bereits in der Konstruktionsphase
Durch die virtuelle Inbetriebnahme können mögliche, konstruktive Probleme erkannt und behoben werden. Bewegungen der Antriebe und Komponenten sowie die Taktzeiten können bereits im CAD perfekt abgestimmt werden und die Energieaufnahme wird optimiert.
Das Ergebnis: Bessere Anlagen in kürzerer Lieferzeit.
Video im Youtubekanal Video
Fingerbiegetaechnik mit Tempo 40
Das Zusammenspiel aus Dreh-Positionierzangen, Servotransfer und NC-Fingerbiegern ist so atemberaubend schnell, dass man die Abläufe nur in der Zeitlupe erkennen kann. Bitte anschnallen und festhalten.
Das neue Maschinenkonzept vereint jetzt die Vorteile zweier Drahtbiegewelten. Durch die Kombination von Fingerbiegern und Drehpositionierzangen -an Stelle von Biegeschiebern- erreicht die X2000NC noch schnellere Taktleistungen bei 3D-Biegeoperationen. Gleichzeitig bleibt es aber dabei, dass über den Servotransfer mehrere Umformstationen gleichzeitig bedient werden. Zum Vergleich: Eine gewöhnliche CNC- Drahtbiegemaschine mit Schrittkettenprogrammierung fertigt 5-7 Stück eines 8mm Drahtbiegeartikels mit jeweils 6 Biegungen in der Minute. Die X2000NC schafft in der gleichen Zeit bis zu 40 Teile pro Minute und kann dabei zusätzlich noch weitere Umformoperationen durchführen. Somit ist die Anlage bis zu 8 Mal schneller als ihre Mitbewerber am Markt.
Zum Video
Nomminierung für Industriepreis
Wir wurden für den „Großen Preis des Mittelstands“ nominiert. Dieser jährlich von der Oskar-Patzelt Stiftung vergebene Preis zählt zu den renommiertesten Industriepreisen in Deutschland. Eine Chance den Preis zu bekommen haben nur Unternehmen, die von Anderen auf die Nominierungsliste gesetzt werden. Diesen ersten Schritt haben wir geschafft. Jetzt sehen wir mal, wie weit wir im Wettbewerb kommen und ob wir uns den Preis schnappen können.
Forschung und Entwicklung in der Pandemie
Wir sind Teil der Kampagne #gemeinsamdurchstarten der SIHK
Wir freuen uns, dass wir Teil der Kampagne #gemeinsamdurchstarten der SIHK zu Hagen sind und neue Impulse für die Region geben können.
„Wir haben die letzten Monate genutzt, um in Forschung und Entwicklung zu investieren. So konnten wir die Steuerung unserer Anlagen weiter optimieren und mit einer erweiterten Programmierung noch höhere Taktleistungen bei geringerer Belastung der Maschinenkomponenten erreichen. Dabei haben wir gleichzeitig die Energieeffizienz unserer Motoren noch weiter erhöht und damit den Strombedarf unserer Anlagen noch weiter reduzieren“, so Jorrit Schmidt, Entwicklungsingenieur Steuerungsbau der schmale Maschinenbau GmbH
Link zum Video: Video
Referenzieren des Transfers
Ein Servicevideo
Mit diesem Beitrag möchten wir eine kleine Serie von Servicevideos starten, in denen wir Ihnen Tipps geben, wie Sie Ihre schmale Anlagen noch effizienter und besser betreiben können.
Sollte der Servotransfer einmal neu referenziert werden müssen, so ist dies mit oder ohne Werkzeug in wenigen Minuten durch Ihre Maschineneinrichter oder erfahrenen Bediener möglich.
Hinweis: Bei älteren Softwareversionen der Steuerung kann das Referenzieren ggfs. etwas anders ablaufen.
Hier geht's zum Video Video
Sollten Sie hierzu Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an unsere Serviceabteilung.
schmale ist jetzt im "Kompetenznetzwerk Mittelstand"
Wir sind jetzt Teil des „Kompetenznetzwerks Mittelstand“. Dieses „Netzwerk der Besten“ (Eigenwerbung) vergibt jährlich den „Großen Preis des Mittelstands“.
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir den Preis vielleicht verdient hätten, dann würden wir uns über eine Nominierung sehr freuen.
Sie können uns noch bis zum 31.1. auf die Nominierungsliste setzen!
Hier der Link zum Wettbewerb: www.mittelstandspreis.com
Service bei schmale
Eine Videoreportage aus dem Unternehmen
In welchem Zustand befindet sich ein schmale-Aggregat nach mehreren Jahren im Mehrschichtbetrieb?
Und wie läuft so ein Serviceeinsatz bei schmale ab?
Diese und viele weitere Fragen klären wir in unserer Reportage über den Aggregateservice an einem Vorschub für Bandmaterial.
In unserem Youtubekanal Video
Verabschiedung in den Ruhestand
In dieser Woche hatte unser Kollege Rainer aus der Montage seinen letzten Arbeitstag. Mit ihm verabschieden wir einen unserer besten Monteure in den verdienten Ruhestand.
Rainer- Wir bedanken uns für dein Engagement, deine Zuverlässigkeit, dein Fachwissen und deine Kollegialität. Wir werden dich in Zukunft schmerzlich im Betrieb vermissen und wünschen Dir einen schönen Ruhestand.
Zum Jahreswechsel 2020 / 2021
Es war ein besonderes Jahr, das vermutlich allen für lange Zeit in Erinnerung bleiben wird.
Es gibt eine neue "Normalität", zu der das Tragen eines Mund-Nasenschutzes gehört.
Vielleicht können wir in ein paar Jahren zurückblicken und sagen: "Wisst Ihr noch, 2020 war dieses verrückte Coronajahr."
Wie es auch kommt, zum Jahreswechsel 2020 / 2021 bedankt sich das Team der schmale Maschinenbau GmbH für die gute Zusammenarbeit.
Wir wünschen Ihnen, Ihrer Familie und auch Ihren Freunden und Kollegen frohe Weihnachten und ein gutes und vor allem gesundes Jahr 2021!
Erstes Video unserer neuen 400 Tonnen Servopresse
Herzstück einer neuen Pressenstraße
Auf unserem Youtubekanal finden Sie jetzt ein Video mit den ersten Aufnahmen unserer neu entwickelten 400 Tonnen Servopresse zur Kaltumformung von Draht. Wir haben die Presse als Kernstück in eine vollautomatische Pressenstraße mit mehreren Umformstationen integriert. Der Servotransfer führt die Drahtabschnitte jeder einzelnen Station zu, und nach erfolgter Umformung taktet er das Teil weiter. Die Gesamtanlage führt 6 Umformungen an jedem Drahtabschnitt aus. Die Taktleistung beträgt bis zu 25 fertig fallende Teile pro Minute.
Link zum Video:Video
Neue Sondermaschine ausgeliefert
Anlage zur Bearbeitung von Profilrohren
Gut verpackt gegen das stürmische und nasse Herbstwetter, hat uns in der letzten Woche wieder eine neue Sondermaschine zur Bearbeitung von Profilrohren für die Automotive Industrie verlassen. Leider können wir in diesem Fall keine Details und kein Video zeigen, aber wir sind sehr zufrieden - und unser Kunde ist es auch.
X2000NC mit Wandverlängerung
Neues Video online
Eine große X2000NC mit Wandverlängerung und 5 Stationen zur Umformung von Draht bis 14mm Durchmesser hat vor wenigen Tagen unser Haus verlassen. Die Anlage wird Gleisklammern zur Befestigung von Bahnschienen mit einer Taktleistung von 30 Stk. / Minute fertigen.
Ein kurzes Video der Maschine finden Sie auf unserem Youtubekanal Video
Südwestfalenaward für schmale
Auszeichnung für Social Media Aktivitäten
Am 11.11. wurde uns von den Industrie- und Handelskammern Hagen, Siegen und Arnsberg der gemeinsam ausgelobte SÜDWESTFALENAWARD für unseren Internetauftritt, speziell für unsere Social Media Aktivitäten verliehen.
Aus der Begründung:
„Die Jury zeigte sich insbesondere beeindruckt von den zahlreichen professionellen Videos auf YouTube. Zudem ist schmale Maschinenbau ein gutes Beispiel dafür, dass soziale Medien nicht nur für Firmen mit Endkundenkontakt sehr hilfreich sein können.“
Herzlichen Dank dafür, wir freuen uns sehr!
Neue Anlagen ausgeliefert
Einmal quer durch unser Portfolio
In den letzten Wochen haben wir einige ganz unterschiedliche Anlagen ausgeliefert, die die gesamte Bandbreite unseres Maschinenspektrums präsentieren.
Eine Anlage zur Kaltumformung besonders dicker Drähte bis 26mm Durchmesser ist in die USA geliefert worden und produziert dort Abschlepphaken für die Automotive Industrie.
Eine Anlage zur Fertigung von Ringen aus Bandstahl mit Laserschweißung wurde ausgeliefert.
Dann hat uns eine kleine Montageanlage verlassen, die Sicherungsbolzen mit Feder- und Unterlegscheiben montiert.
Und vor wenigen Tagen haben wir unseren ersten SPEEDMAX in der Variante L ausgeliefert. Diese Anlage kann sowohl Rohr- als auch Vollmaterial bis 12mm in hoher Geschwindigkeit mit diversen Umformprozessen verarbeiten.
Auf Facebook haben wir eine kleine Fotostory vom aufwändigen Versand des SPEEDMAX L veröffentlicht.
Mehr Infos zu den Anlagen in Kürze hier und in den sozialen Medien.
Kennen Sie unsere Einrichtervideos?
Hilfe für selten benötigte Rüstvorgänge und neue Mitarbeiter
Unsere Anlagen können teilweise dutzende unterschiedliche Artikelvarianten fertigen. Dazu sind natürlich Rüstvorgänge nötig. Für selten genutzte Rüstvorgänge oder zur Schulung neuer Bediener bieten wir unseren Kunden daher eigene Einrichtervideos an. So können auch Umrüstarbeiten die nur alle paar Monate vorkommen schnell und kostensparend nachvollzogen werden.
100 Tonne "Stand alone" Servopresse
Neu im Programm
Februar 2019
Ganz neu in unserem Programm haben wir eine 100 Tonnen "Stand alone" Servopresse. Neben einem riesigen Werkzeug-Einbauraum verfügt die Presse über frei programmierbare Vefahrprofile und einen Schaltschrank, der variabel angebracht werden kann. Ein Video mit den technischen Eckdaten der Presse gibt's in unserem Youtubekanal. Mehr Infos bei unserem Vertrieb.
X2000NC für die USA
Erstmals mit 700 Tonnen Presse über den Atlantik
Januar 2019
Einpacken für die große Reise über den Atlantik. Eine X2000NC mit integrierter 700 Tonnen Presse verlässt uns in Richtung USA. Verteilt auf mehrere Container ist das "Kofferpacken" eine logistische Herausforderung. Für die Verladung der 700 Tonnen Servopresse mit einem Eigengewicht von rund 25 Tonnen war ein Spezialfahrzeug, ein sogenannter Boomtruck nötig. Der kann bis zu 65 Tonnen auf kleinstem Raum heben und bewegen. Die Anlage wird in den USA von uns wieder aufgebaut und in Betrieb genommen. Sie wird Umformartikel für die amerikanische Automotive Industrie fertigen.
Frohe Weihnachten und alles Gute für 2019
In diesem Jahr haben wir wieder viel erreicht und konnten neue Herausforderungen meistern. (Sogar der Weihnachtsmann und seine Elfen produzieren jetzt Geschenke auf dem Speedmax...) Ein herzliches Dankeschön an alle Mitarbeiter, Kunden, Zulieferer und Freunde für die gute Zusammenarbeit. Wir wünschen Euch eine besinnliche Weihnachtszeit und viel Glück, Gesundheit und Erfolg für 2019.
Neues X2000NC Video
Kombination verschiedener Umformprozesse
Kurz vor Weihnachten präsentieren wir noch ein technisches Highlight. Eine neue X2000NC, ausgerüstetet mit diversen Pressen, Fingerbiegern und Drehpositionierzangen. Stauchen, mehrfaches Biegen, Plätten und Stanzen. Umformprozesse, die wir auf dieser neuen X2000NC abbilden. Faszinierend ist dabei vorallem die Geschwindigkeit, mit der die Fingerbieger und Drehpositionierzangen die Biegeoperationen durchführen.
Zum Anlagenvideo Video
Christopher Menz ist unser neuer Laserexperte
Herzlichen Glückwunsch
Vor einigen Wochen hat unser Kollege Christopher Menz seinen Lehrgang zum Laserschutzbeauftragten erfolgreich absolviert. Aktuell nimmt er bereits seine erste Anlage mit einer Laserschweißstation in Betrieb. Eine neue Technologie im Portfolio unseres Unternehmens und eine schöne Erweiterung der Kompetenz für unsere Kollegen. Herzlichen Glückwunsch!
Neue X2000NC verlässt unser Werk
Die Reise geht nach Italien
November 2018
Eine neue X2000NC zur Drahtbearbeitung hat gestern unser Werk verlassen . Sie wird in Zukunft komplexe Drahtbiegeteile in Italien fertigen.
Kaltumformung 26mm Draht auf der X2000NC mit 700 Tonnen Presse
Erstes Video im Produktionsbetrieb
Wir präsentieren das erste Video unserer X2000NC mit integrierter 700 Tonnen Presse im Produktionsbetrieb. Kaltumformung von 26mm Draht mit verschiedenen Bearbeitungsstufen. Biegen, plätten, stanzen. Teile fertig fallend. Das Video finden Sie in unserem Youtubekanal. Mehr Infos bei unserem Vertrieb. Video
Kaltfließpressen mit 700 Tonnen Presskraft
Draht trifft Servopresse
Wie sieht es aus, wenn ein "Draht" mit 26mm Durchmesser auf eine Presskraft von 700 Tonnen trifft? Dieses Video zeigt es. Und damit erklärt sich auch dem Laien der Begriff "Kaltfließpressen" von selbst.
Betriebsausflug aufs Ijsselmeer
Segeltrip Anfang Oktober 2018
Das Wetter war perfekt beim Betriebsausflug nach Holland Anfang Oktober. 4 Tage segeln auf dem luxuriösen 3-Master "Mare fan Fryslân"mit einer netten Crew und super Stimmung an Bord. Schön war's.
Fingerbieger auf X2000NC
Ein Highlight unserer Hausmesse im Video
Durch den Einsatz von Fingerbiegern und Drehpositionierzangen
-zusätzlich zu unseren bewährten Biegeschiebern- erweitern wir ab sofort die Möglichkeiten für die variable Produktion. Die neuen, zusätzlichen Aggregate bieten eine schnelle und kostengünstige Erweiterung der Flexibilität auf diesem Maschinentyp.
Ganz wichtig: Die Taktleistung der Anlage sinkt durch dieses zusätzliche Aggregat in der Regel nicht. Und- auch ältere Bestandsanlagen lassen sich mit diesen servoelektrischen Aggregaten nachrüsten. Mehr Infos zu diesem Thema hat unser Vertrieb.
Ein erstes Video einer X2000NC mit der Kombination aus Biegeschiebern und Fingerbiegern finden Sie auf unserem Youtubekanal. Video
"Draht" berichtet aktuell auch wieder über den SPEEDMAX S
Fachartikel unseres Partners Wittenstein
Auch in der Fachzeitschrift "Draht" ist wieder ein Artikel über unseren SPEEDMAX S erschienen. Diesmal von unserem Partner WITTENSTEIN, der speziell für den SPEEDMAX eigene Antriebe entwickelt und die Getriebe geliefert hat. Nur so wurde die Performance beim SPEEDMAX überhaupt erst möglich.
Beim Click auf das Bild geht es zum Artikel!
Siemens Feature über den SPEEDMAX S
Längerer Webartikel in englischer Sprache
Gerade erst haben wir auf unserer Hausmesse unseren neuen SPEEDMAX L vorgestellt, da featured SIEMENS auf seiner Webseite nochmals die Technik unseres SPEEDMAX S. Zum Artikel geht es per Click auf das SPEEDMAX Foto.
Reportage der Hausmesse 2018
Vielen Dank für Ihren Besuch
Schön war es und wir freuen uns, dass so viele Gäste der Einladung zu unserer Hausmesse gefolgt sind. Wir denken und hoffen, dass wir Sie mit unsere Neuentwicklungen begeistern konnten. Für alle, die es nicht geschafft haben gibt es auf Youtube eine kurze Videoreportage und wenn es Fragen oder Anregungen zu einzelnen Themen gibt, dann freuen sich unsere Vertriebs- und Servicemitarbeiter auf Ihre Anfragen.
Neue Schließbügelmaschine ausgeliefert
schmale Maschinentechnologie für die US Automotive Industrie
Auf dem Weg in die USA befindet sich gerade eine unserer Schließbügelmaschinen für die Automotive Industrie. Es handelt sich um eine Standardmaschine vom Typ X2000NC, die wir in dieser Aggregateausführung bereits mehrfach verkauft haben. Wie die Anlage arbeitet zeigt dieses Youtube-Video. Video
Sicherheit durch Laserscanner
Programmierung individueller Schutzzonen als Option
Die Sicherheit des Bedienpersonals steht für uns an erster Stelle. Wir vereinen hohe Sicherheitsstandards mit optimaler Bedienbarkeit und aktueller Steuerungstechnik. Auf Wunsch nutzen wir dabei auch die neuen Laser-Sicherheitsscanner, die individuell programmierbare Schutzzonen ermöglichen und so bei einer ersten Annäherung zunächst die Produktionsgeschwindigkeit herunterfahren. Erst wenn wirklich Gefahr besteht, dann wird die Anlage gestoppt. Ein Feature aus dem Bereich Industrie 4.0
Auf Facebook und in unserem Youtubekanal finden Sie dazu jetzt ein Video. Video
NRW Landtagsvizepräsidentin zu Gast bei schmale
Angela Freimuth informiert sich über neue Entwicklungen
Juli 2018
NRW Landtagsvizepräsidentin Angela Freimuth war gemeinsam mit weiteren FDP Politikern und einer Delegation der SIHK aus Hagen zu Gast bei der schmale Maschinenbau GmbH. Bei Ihrem Besuch informierte sich die gelernte Werkzeugmacherin über die neusten technischen Entwicklungen im Maschinenbau.
Als Sprecherin der FDP Fraktion für Wissenschaft und Forschung im Landtag interessierte sich Frau Freimuth besonders für den Bereich Forschung & Entwicklung im Maschinenbau. In diesem Segment sind wir in den letzten Jahren sehr aktiv und überraschen die Fachwelt immer wieder mit technische Innovationen.
Noch in diesem Herbst wird das Unternehmen wieder mehrere Neuentwicklungen präsentieren, die aktuell im Bau sind. In diesem Zusammenhang konnten wir mit den Politikern auch über die Herausforderungen bei der Umsetzung der Industrie 4.0 Thematik, besonders für kleine und mittlere Betriebe sprechen.
Von der Politik wünschen wir uns vor allem Bürokratieabbau, zum Beispiel bei der Beantragung von Förderprojekten. Ein kurzes Video vom Besuch finden Sie in unserem Youtubekanal. Video
Vortrag Industrie 4.0 in der Praxis
Wunsch und Wirklichkeit im Maschinenbau
Ein Vortrag in der SIHK zu Hagen vom 12.6.2018. Am praktischen Beispiel einer von schmale Maschinenbau gefertigten Produktionsanlage zeigt unser Vertriebsleiter Andreas Goseberg auf, was auch für kleine und mittlere Unternehmen in diesem Bereich heute schon möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist.
Anlagensteuerung aus dem ERP System, sich selbst regelnde Aggregate, vollautomatisches Rüsten, vorausschauende Wartung und Produktion mit Losgröße 1 sind keine Zukunftsmusik, sondern teilweise seit Jahren Realität.
Den (leicht gekürzten) Vortrag können Sie auf unserem Youtubekanal sehen. Video
Bei Rückfragen dürfen Sie sie sich gerne direkt an unseren Vertrieb wenden. andreas.goseberg@schmale-gmbh.de
Neue Maschinen ausgeliefert
Zweite Anlage mit 700 Tonnen Servopresse fertig gestellt
Mai 2018
In den letzten Wochen konnten wir wieder mehrere Maschinen vom Typ X2000NC ausliefern. Unter anderem hat sich in der vergangenen Woche bereits unsere zweite Anlage mit integrierter 7000kN Presse zur Kaltumformung auf den Weg zum Kunden gemacht. Die dritte Anlage mit dieser Pressentechnologie ist bereits im Bau.
Gleichzeitig geht der Bau unseres Speedmax L gut voran. Mehr dazu in Kürze.
Klemmringmaschine
Neues Video in unserem Youtubekanal
Unsere neue, vor kurzem ausgelieferte Klemmringmaschine fertigt vollautomatisch 15 Halbringe pro Minute inklusive der angeschweißten Verschlüsse und Einklemmen der Anker. Unterschiedlichste Ringdurchmesser und Materialien lassen sich durch Werkzeugwechsel auf dieser Maschine realisieren.
Mehr dazu auf unserem Youtubekanal Videooder auf Facebook.
Anlage zur komplexen Rohrbearbeitung ausgeliefert
März 2018
Eine Anlage mit insgesamt 13 Stationen für komplexe Rohrbearbeitungsprozesse haben wir Anfang März fertigstellen und ausliefern können. Die Maschine mit einem Gewicht von rund 20 Tonnen wurde in Rekordzeit bei uns im Hause konstruiert, gebaut und in Betrieb genommen.
Auslieferung 7000kN Presse
Videoreportage auf unserem Youtube Kanal.
Videoreportage über die Auslieferung unserer ersten Anlage mit 7000kN Servopresse zur Kaltumformung.
Unsere Ingenieure hatten berechnet, dass allein die große Presse ca. 22 Tonnen wiegt. Die Waage des Aufliegers zeigte dann zu unserer Überraschung aber stolze 26 Tonnen für die Presse an.
Gut, dass wir ein Spezialfahrzeug für die Verladung bestellt hatten.Video
Revolution in der Kaltumformung
7000kN Servopresse als Station in einer Arbeitswand
Über Monate war es nur ein Gerücht. Jetzt ist es endlich soweit. Wir präsentieren eine Neuentwicklung, die die Kaltumformung revolutionieren wird. Es ist uns gelungen, eine servoelektrische Presse mit einer Kraft von 7000kN zu bauen und sie gleichzeitig so klein zu konstruieren, dass sie als einzelne Station in eine Arbeitswand integrierbar ist.
Zwar ist die Presse mit einer Höhe von 3,50 Metern und einem Eigengewicht von ca. 22 Tonnen das größte Einzelaggregat, dass wir bei schmale je entwickelt und gebaut haben; im Vergleich zu den ähnlich leistungsstarken, servoelektrischen Pressen anderer Hersteller am Markt ist unsere Presse aber geradezu winzig. Sie erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 40 Takten pro Minute bei Maximalhub. Bei kürzeren Hüben arbeitet sie deutlich schneller.
Die kleine Baugröße bietet dabei eine Reihe von Vorteilen. Durch die Integration der Presse in eine Arbeitswand mit mehreren Stationen können für bestimmte Fertigungsprozesse teure Folgeverbundwerkzeuge ersetzt werden. Somit ist die Anlage eine echte Alternative zu Großpressen mit Folgeverbundwerkzeugen.
Unsere Lösung führt zu erheblich geringeren Werkzeugkosten und Rüstzeiten, da die 7000kN Presse nur einen Teil des komplexen Umformprozesses vornimmt. In mehreren weiteren, kleineren Stationen finden weitere Umformprozesse statt, die weniger große Kräfte benötigen. Sie nutzen eigene, kostengünstige Werkzeuge. Außerdem benötigt unsere Presse kein eigenes Fundament und die Anlage passt in jede Halle.
Ein kurzes Video der Anlage ist ab sofort auf unserer Facebookseite Facebook
und in einer längeren Version auf unserem Youtubekanal zu sehen. Video
Speedmax "S" im Produktionsbetrieb
Neues Video in unserem Youtubekanal
Der SPEEDMAX "S" hat in der aktuellen Ausbaustufe 20 Bearbeitungsstationen und kann bis zu 200 Teile pro Minute fertigen. Er vereint die Vorteile der CNC und der schieberbasierten Drahtbiegekonzepte, ohne die jeweiligen Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
Jede einzelne Station erledigt ihre Aufgabe in weniger als 0,2 Sekunden. Durch den separaten Transfer werden alle Stationen gleichzeitig bedient. So ist es möglich, dass bei maximaler Taktleistung am Ende mehr als 3 fertige Teile pro Sekunde die Maschine verlassen. Jedes Einzelne mit bis zu 20 Biegungen.
Mit reduzierter Taktleistung sind sogar Mehrfachbiegungen in jeder Station möglich. Somit ist die Anzahl der Biegungen pro Teil nicht auf 20 begrenzt.
Die Rüstzeit bei einem Artikelwechsel mit 3D-Biegungen beträgt z.B. bei gleichem Materialquerschnitt nur wenige Minuten. Alle Achsen verfahren in die vom Programm vorgegebenen Positionen und so kann innerhalb kürzester Zeit ein ganz anderer Artikel produziert werden. Der Austausch eines Biegewerkzeugs ist in unter 2 Minuten erledigt.
Ein Video vom Speedmax "S" im Produktionsbetrieb finden Sie in unserem Youtubekanal.Video
Investition in die Zukunft
Neues Jahr, neue CNC Bearbeitungszentren
Januar 2018
Wir haben in zwei neue und größere CNC Bearbeitungszentren investiert, die Anfang Januar geliefert wurden. Somit können wir in Zukunft noch schneller und flexibler auf Kundenanfragen reagieren und auch größere Ersatzteile selbst herstellen. Die neuen Bearbeitungszentren ersetzen drei kleinere Anlagen. Allerdings dauert es eine Weile, bis sie am Aufstellungsort standen, denn der Transport innerhalb unseres Betriebs war Zentimeterarbeit. Für unsere Mitarbeiter aber kein Problem. Schließlich rechnen sie normalerweise in hundertstel Millimeter...
Auf unserer Facebookseite finden Sie ein kurzes Video zu dieser News. Video
Das fängt ja gut an
Neues Video zur Rohrbearbeitung online
Januar 2018
Wir wünschen ein gutes und erfolgreiches neues Jahr!
In unserem Youtube Kanal haben wir ein neues Video zu einer unserer Rohrbearbeitungsmaschinen veröffentlicht. Die Maschine wurde im Dezember ausgeliefert. Beim Klick auf das Youtube Logo landen Sie direkt beim Video.
Weihnachtsgruß
Ein aufregendes und arbeitsreiches Jahr geht zu Ende.
In den letzten Wochen haben wir nochmal Vollgas gegeben und mehrere Maschinen ausgeliefert.
Herzlichen Dank an alle Freunde, Mitarbeiter, Zulieferer und Kunden. Wir freuen uns auf 2018!
Südwestfalenaward 2017
Auszeichnung für schmale Maschinenbau
Jährlich verleihen die Industrie- und Handelskammern in Südwestfalen (Hagen, Siegen und Arnsberg) den Südwestfalenaward für die beste Unternehmenswebseite.
Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr bei rund 160 eingereichten Webseiten zu den drei Nominierten in der Kategorie „Social Media“ gehörten. Besonders die informativen Videos auf unserem Youtubekanal und die Inhalte auf Facebook überzeugten die Jury.
Die Auszeichnung ist für uns Ansporn, den Award im nächsten Jahr nach Altena zu holen.
schmale engagiert sich gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern
Wir unterstützen den Verein Schlussstrich e.V. im Kampf gegen Kinderprostitution
Oktober 2017
Soziales Engagement sollte für ein erfolgreiches Unternehmen heute selbstverständlich sein. Wir bei schmale folgen diesem Gedanken und haben deshalb in diesem Jahr die Arbeit des Vereins Schlussstrich e.V. unterstützt. Schlussstrich kämpft gegen Kinderprostitution. Ein Problem, das leider öffentlich kaum wahrgenommen wird.
Wir würden uns freuen, wenn Sie den Youtube- oder Facebook- Link zu diesen Beitrag teilen, den Film auf Ihrer eigenen Webseite einbinden, die Webseite des Vereins besuchen und den Kampf gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern unterstützen. www.schlussstrich-ev.de
Hier geht's zum Video:
Neue Mitarbeiter bei schmale
Belegschaftsfoto und Vorstellung der neuen Kollegen
Oktober 2017
Nachdem wir in den letzten Monaten -quer durch alle Abteilungen- eine ganze Reihe neuer Mitarbeiter eingestellt haben, wurde es höchste Zeit für ein neues Belegschaftsfoto.
Einkauf und Konstruktion in neuen Räumen
Umzug abgeschlossen
September 2017
Unser Einkauf, die Konstruktionsabteilung und das Projektmanagement haben Ihre neuen Büros bezogen und sich eingelebt.
Die neuen, hellen Räume befinden sich direkt über der Montagehalle. Sie bieten einen guten Überblick und kurze Wege zu den laufenden Projekten.
Maschinenbau boomt – auch bei uns
Seit Wochen ist es überall zu lesen: Der deutsche Maschinenbau boomt.
August 2017
Diese Meldung trifft auch -und in besonderem Maße- auf uns zu. Immer mehr Unternehmen haben erkannt, dass schmale Maschinen in einer eigenen Liga spielen. Aktuell haben wir den höchsten Auftragseingang unserer Firmengeschichte. Wir haben zahlreiche neue Mitarbeiter eingestellt um das Auftragsvolumen termingerecht abzuarbeiten.
Gleichzeitig teilen uns aber auch viele Zulieferer mit, dass bei Ihnen der Boom ebenfalls angekommen ist. Zum Teil wurden auch große und namhafte Zulieferer von der erhöhten Nachfrage überrascht, haben nun Lieferschwierigkeiten.
Einzelne Zulieferkomponenten haben eine Lieferzeit von 6 Monaten und mehr. Aktuell ergibt sich daher auch bei uns eine etwas längere Lieferzeit für Neuaufträge als gewöhnlich. Denken Sie bitte rechtzeitig daran, wenn Sie die Anschaffung einer neuen Maschine aus dem Hause schmale planen.
Erfolgsgeschichte einer Generalüberholung
Reibschweißen - eine neue Technologie im schmale Portfolio
Anfang 2017 kam ein Kunde mit einer besonderen Aufgabe zu uns. Es ging um den Umbau und die Generalüberholung einer Anlage aus den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts zum Reibschweißen von Baustählen.
Die 30 Jahre alte Anlage aus osteuropäischer Fertigung entsprach in keiner Weise mehr den aktuellen Sicherheitsstandards und technischen Anforderungen an eine zeitgemäße Produktion.
Unsere Herausforderung war es daher, eine technische Runderneuerung auf das alte Chassis zu setzen, um so eine Maschine aus dem letzten Jahrhundert auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen. Besonders reizvoll für uns war dabei, dass Reibschweißen bisher nicht zu unserem technischen Repertoire gehörte.
Mechanisch wurde die Maschine komplett überholt, inklusive dem Austausch von Lagern, Wellen und Hydraulik, einer neuen Bremse sowie einem neuen Motor.
Viel schwieriger war aber die Anpassung an die aktuellen Sicherheitsstandards und der Austausch der kompletten Steuerungstechnik. Hier galt es eine zeitgemäße Steuerung und ein vollgraphisches Bedienpult mit Anzeige der Arbeitsschritte zu programmieren. Außerdem gefordert: Die Speicherung von verschiedenen Programmen für unterschiedliche Materialstärken und eine automatische Prüfung auf i.O / n.i.O. Teile.
Nach nur 4 Monaten das Ergebnis: Eine von Grund auf neu aufgebaute Maschine zur Verschweißung von Baustählen. Technisch auf dem aktuellen EU Sicherheitsstand und mit einer Steuerung ausgerüstet, die keine Wünsche offenlässt. Rezepturen für unterschiedliche Materialstärken und die damit verbundenen Parametereinstellungen der Anlage auf Knopfdruck aufrufbar. Alle Arbeitsschritte der Maschine werden in Echtzeit als Klartext auf dem Display angezeigt. Eine automatische Teileprüfung in der Anlage inkl. optischer Bestätigung der Fertigteilqualität für den Bediener. Kurz: Eine Maschine, die für die nächsten 30 Jahre harten Industrieeinsatz gerüstet ist. Und eine neue Technologie im Repertoire der schmale Maschinenbau GmbH.
Ein Video der Erfolgsgeschichte können Sie auf unserem Youtubekanal sehen:
Bericht unseres Partners Wittenstein über uns
Film und Artikel über unsere Zusammenarbeit
Unser Entwicklungspartner und Zulieferer Wittenstein hat einen längeren Artikel und einen sehr schönen Filmbeitrag zur Kooperation mit uns und zum Speedmax auf seiner Homepage online gestellt. Unbedingt ansehen!
Industriepreis 2017
Eine Fachjury hat entschieden – Die schmale Maschinenbau GmbH gehört mit dem SPEEDMAX zu den Besten beim INDUSTRIEPREIS 2017
Der Huber Verlag für Neue Medien kürt 2017 bereits zum zwölften Mal besonders fortschrittliche Industrieprodukte und -lösungen.
Dabei konnte die schmale Maschinenbau GmbH mit der Entwicklung des SPEEDMAX eine unabhängige Fachjury aus Wissenschaftlern, Professoren, Journalisten und Industrie-Fachexperten überzeugen. Bei der Bewertung standen besonders der ökologische, gesellschaftliche, ökonomische und technologische Nutzen der Lösung im Vordergrund.
Aus der Begründung: „Herzlichen Glückwunsch, Ihre innovative Lösung hat überzeugt und gehört in der Kategorie „Produktionstechnik & Maschinenbau“ zu den Besten des INDUSTRIEREIS 2017.“
Wir freuen uns über diese Auszeichnung.
Jubiläumsfilm
50 Jahre schmale Maschinenbau
Ende 2016 feierte das Unternehmen sein 50-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass entstand ein Film, der die rasante Unternehmensentwicklung und die technischen Meilensteine darstellt. Eindrücklich spiegeln sich hier unsere Ingenieurskunst und der dadurch ausgelöste, technische Fortschritt im Bereich Maschinenbau wieder.
Den Film können Sie auf unserem Youtubekanal sehen.
schmale Mitarbeiter ziehen an einem Strang
2. Platz beim "Wasserskikönig von Altena"
Juli 2016
Die Mitarbeiter der schmale Maschinenbau GmbH ziehen nicht nur beruflich an einem Strang. Beim Funsportwettbewerb um den „Wasserskikönig von Altena“ erreicht ein harmonisch abgestimmtes Werksteam im Juli 2016 den 2. Platz.
Nur per Muskelkraft versuchen 10 Teams im Freibad Dahle ihren Wasserskiläufer möglichst schnell über die Bahn zu ziehen. Dabei kommt es neben Kraft, vor allem auf Schnelligkeit und Timing an. (Fast wie bei unseren servoelektrischen Maschinen.) Nur wenn alle Faktoren perfekt auf einander abgestimmt sind, kann ein geschickter Wasserskiläufer durch das Becken gezogen werden.
Die meisten Teilnehmer landen zur Belustigung der zahlreichen Zuschauer im Wasser, doch das Werksteam „schmale Hammerheads“ mit Christian König auf den Wasserski schafft es mit zwei perfekten Läufen auf den zweiten Platz, muss sich nur knapp einem Team von Sportlern geschlagen geben.
Eine kurze Reportage vom Event finden Sie auf unserem Youtube Kanal
Servotechnik Sondermaschine
Die Herstellung von Sicherheitsbauteilen für die Bauindustrie stellt hohe Anforderungen an Leistung, Flexibilität und Präzision.
Für das neue Sondermaschinenprojekt hat die schmale Maschinenbau GmbH daher außergewöhnliche Wege eingeschlagen und wieder Grenzen überschritten. Die Fertigungslinie für schwere, gestauchte Drahtabschnitte überzeugt durch Dynamik und Effizienz, setzt in einigen Bereichen Maßstäbe.
Die neue schmale-Anlage steht mustergültig für den vollzogenen Wechsel in der Antriebstechnologie und demonstriert innovative Entwicklungen der Maschinentechnik. Bis auf eine einzige hydraulische Klemmfunktion sind sämtliche Elemente servoelektrisch angetrieben und können mit bemerkenswerten Eigenschaften aufwarten.
Bereits die Materialzuführung beeindruckt durch Flexibilität und Effektivität. Auffallend variabel ist auch die weitere Fertigung ausgelegt, etwa mit der leistungsstarken Induktionsanlage. Für eine besondere Präzision zeugen unter anderem mehrere integrierte Kontrollfunktionen sowie der bewährte schmale-Servotransfer.
Beachtlich ist schließlich die verwendete Pressentechnik: Das verbaute 300-Tonnen-Aggregat erreicht einen neuen Spitzenbereich – bei trotzdem sehr dynamischen Abläufen. "Zu guter Letzt wirkt sich der konsequente Einsatz servoelektrisch angetriebener Komponenten deutlich auf den Energieverbrauch aus", berichtet Vertriebsleiter Andreas Goseberg. Pro Betriebsstunde schlägt die Ersparnis gegenüber dem Verbrauch einer vergleichbaren hydraulischen Lösung im Schnitt mit circa 250 kW zu Buche.
Gerne können Sie natürlich direkt Andreas Goseberg auf das Thema ansprechen.
Leitfaden für schmale-Einkauf
Das Einkaufsteam der schmale Maschinenbau GmbH hat Ende 2014 über mehrere Wochen einen Leitfaden entwickelt, der Aspekte der Zusammenarbeit intern, aber auch mit den Lieferanten des Unternehmens behandelt.
Aspekte der Arbeit innerhalb des Teams wurden diskutiert und ausformuliert. Außerdem stand die Wirkung nach außen im Fokus der Überlegungen; Eckpunkte zur Kooperation mit den Lieferanten und die Erwartungen an die Partner wurden festgehalten.
Im Leitfaden des schmale-Einkaufs werden wichtige Merkmale einer guten Zusammenarbeit (fair, respektvoll, partnerschaftlich, auf Augenhöhe etc.) aufgelistet sowie zentrale Kriterien von Kooperationen (Qualität, Preise, Konditionen, Dienstleistungen, Flexibilität u. a.) genannt.
Im innerbetrieblichen Verhältnis hat sich als unabdingbar herausgestellt, dass Konstruktion, Fertigung und Einkauf unmittelbar Hand in Hand arbeiten, sich intensiv austauschen und kontinuierlich ergänzen.
Grundidee des Leitfadens sind Optimierungen im Tagesgeschäft des Einkaufs, um die Arbeit noch effektiver und die Abläufe noch effizienter zu gestalten – zum Vorteil aller Beteiligten. Die neuen Richtlinien sollen daher als Handlungsgrundlage dienen.
schmale-Zulieferer: Siemens
Die schmale Maschinenbau GmbH arbeitet in der Entwicklung neuer Produkte eng mit wichtigen Zulieferern der jeweiligen Bereiche zusammen. Nur durch die enge Verbindung mit den technologisch führenden Anbietern lassen sich die hohen Anforderungen hinsichtlich Leistung, Baugröße und harmonischer Integration in die Maschinen- und Aggregatetechnik von schmale realisieren. Eine News-Serie stellt diese Firmen kurz vor.
Ein wichtiger Partner in gleich mehreren Bereichen ist die Siemens AG. Von S7-Steuerungen über Frequenzumrichter bis hin zu Getrieben und Motoren kommen zahlreiche Komponenten des deutschen Technologiekonzerns in den Anlagen von schmale zum Einsatz.
Eine besonders enge Zusammenarbeit der Unternehmen findet bei der Entwicklung von kurvengesteuerten servoelektrischen Antrieben statt. Als ein Ausdruck des intensiven Austausches haben Entwicklungsingenieure von Siemens über mehrere Jahre hinweg immer wieder vor Ort in Altena mitgearbeitet.
Gemeinsam mit den Sauerländer Ingenieuren wurde so eine Lösung gefunden, die tief in die Hard- und Software von Siemens eingreift. Das Ergebnis dieser Entwicklungen ist seit einigen Jahren fester Bestandteil jeder ausgelieferten Maschine der schmale Maschinenbau GmbH.
Faszination Servotechnik
Seit der Auslieferung der ersten vollständig servoelektrisch angetriebenen, elektronisch gesteuerten Maschine des Typs X2000NC im Dezember 2012 hat die schmale Maschinenbau GmbH den eingeschlagenen Weg konsequent fortgesetzt und die Entwicklungsarbeit ein ganzes Stück weit vorangebracht.
"Im Bereich der Servoelektrik hat sich uns ein riesengroßes Tor geöffnet, wo Dinge inzwischen möglich sind, die man vorher für völlig unmöglich gehalten hat", verkündet Vertriebsleiter Andreas Goseberg. Einige bahnbrechende Innovationen der letzten beiden Jahre befinden sich längst im Serieneinsatz.
Den Anfang machte 2004 ein Drehbieger. Nach dem Bau des ersten servoelektrischen Aggregats dauerte es gerade einmal acht Jahre bis zur ersten Maschine mit Voll-Servoantrieb. Die Entstehung der X2000NC begünstigten auch erhebliche Weiterentwicklungen der Antriebstechnik. "Seitdem hat sich der Trend weiter so verdichtet, dass wir in den vergangenen zwei Jahren nur noch Maschinen gebaut haben, die entweder teil- oder voll-servoelektrisch angetrieben werden", betont der Unternehmenssprecher.
Die Gründe für den Paradigmenwechsel liegen für Goseberg klar auf der Hand: "Betrachtet man wesentliche Parameter wie Rüstzeit, Krafterzeugung, Steuerbarkeit, Flexibilität oder Energieverbrauch weisen servoelektrische Antriebe in allen Bereichen gute Werte auf. Im Gegensatz dazu haben alle anderen Antriebstechnologien hier zum Teil deutliche Schwächen."
Gerne können Sie natürlich direkt Andreas Goseberg auf das Thema ansprechen.
Horizontal-Haspel von schmale
Bei vielen Anlagen greifen die Entwickler der schmale Maschinenbau GmbH auf Haspel von Drittherstellern zurück. Die außergewöhnlichen Anforderungen eines aktuellen Sondermaschinenprojekts konnte aber kein Produkt am Markt erfüllen. Für das schmale-Team kein Problem: Es entwickelte kurzerhand einen eigenen Horizontal-Haspel.
Der neue Haspel aus dem Hause schmale verfügt über einen horizontalen Dorn mit der Länge von 1,80 m. Er kann ohne Weiteres mit Coils von bis zu drei Tonnen beladen werden. Die Drahtdurchmesser liegen typischerweise zwischen zehn und 24 mm – der Haspel kann aber auch für andere Durchmesser ausgelegt werden.
Weitere Eigenschaften sind ein integrierter Hilfseinzug, um den Draht durch ein Richtwerk schieben zu können, und die an den Maschinentakt angepasste Geschwindigkeit für das Abwickeln des Drahtes.
schmale-Zulieferer: Wittenstein Alpha
Die schmale Maschinenbau GmbH arbeitet in der Entwicklung neuer Produkte eng mit wichtigen Zulieferern der jeweiligen Bereiche zusammen. Nur durch die enge Verbindung mit den technologisch führenden Anbietern lassen sich die hohen Anforderungen hinsichtlich Leistung, Baugröße und harmonischer Integration in die Maschinen- und Aggregatetechnik von schmale realisieren. Eine News-Serie stellt diese Firmen kurz vor.
Ein wichtiger Partner von schmale ist die Wittenstein Alpha GmbH, ein bedeutender deutscher Getriebehersteller. Das Unternehmen aus dem württembergischen Igersheim ist weltweit bekannt für die gelungene Verbindung von Servomotor und Planetengetriebe.
Besonderes Augenmerk in der Zusammenarbeit mit Wittenstein Alpha liegt auf einer sehr kompakten Bauweise, hohen Drehmomenten und einer idealen Verbindung des Servoantriebs mit den jeweiligen Aggregaten. schmale setzt Antriebe des süddeutschen Herstellers bis 40.000 Nm ein.
Wie andere Zulieferer betont auch Wittenstein Alpha immer wieder, dass sie die enge Kooperation mit schmale sehr zu schätzen wissen. Das bestätigt Andrea Esser, Vertriebsingenieurin bei Wittenstein Alpha. "Man kann schon sagen, dass der Austausch mit der Firma schmale und die Entwicklungsarbeit in Altena Innovationen auch in unserem Haus ein ganzes Stück weit vorantreiben."
Vom Praktikanten zum Projektleiter
Die schmale Maschinenbau GmbH geht außergewöhnliche Wege. Das zeigt sich auch in der Mitarbeitersuche, wie aktuell das Beispiel von Christopher Menz und Patrick Ratz beweist.
Die beiden neuen schmale-Angestellten sind zugleich ein Beleg für den regen Austausch mit der Hochschule. Für ihre Bachelorarbeit hat die Firma die angehenden Maschinenbau-Ingenieure kurzerhand zu Projektleitern gemacht und ihnen einen regulären Auftrag vollständig überlassen, von der Planung bis zur Installation beim Kunden.
"In Zeiten des Fachkräftemangels und in hochspezialisierten Bereichen wie bei uns sind besondere Strategien gefragt", erklärt Unternehmenssprecher Andreas Goseberg. "Kandidaten über ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Eigenorganisation möglichst praxisnah zu qualifizieren und natürlich ebenso zu testen, hat sich jedenfalls bestens bewährt."
Christopher Menz und Patrick Ratz arbeiteten bereits als Praktikant bzw. Werkstudent bei schmale und waren auf der Suche nach einem Thema für ihre Abschlussprüfung. Ein anstehendes Projekt passte vom Volumen her perfekt ins Anforderungsprofil einer gemeinsamen Bachelorarbeit: Eine Anlage zur Herstellung von Rohrabschnitten galt es zu überarbeiten. Dazu sollte die benötigte Stellfläche der Maschine deutlich verringert und zusätzlich eine automatische, optische Qualitätsprüfung integriert werden.
Gerne können Sie natürlich Andreas Goseberg auf das Thema ansprechen.
Neuer Meilenstein bei den Servopressen
Die schmale Maschinenbau GmbH kann erneut eine bahnbrechende Entwicklung in der servoelektrischen Pressentechnik vermelden.
Mit der Realisierung einer servoelektrisch angetriebenen 3000 kN Doppelstauchpresse hat die Firma schmale einen weiteren bedeutenden Schritt in der Forschungs- und Entwicklungsarbeit getan. Die Presse ist Teil eines Sondermaschinenprojekts.
In der neuen Anlage sind zwei horizontale Stauchachsen mit der Kraft von jeweils 3000 kN verbaut. Ergänzt werden die beiden Exemplare der schmale-Neuentwicklung in der aktuellen Maschine durch eine dritte servoelektrische Achse mit 2000 kN, die als Festhalter arbeitet.
Wie bei allen servoelektrischen Aggregaten aus dem Hause schmale weist auch diese Presse beeindruckende Daten in Bezug auf Dynamik, Programmierbarkeit und Energieeffizienz auf.
Technologienvielfalt in einer Anlage
Mit diesem Konzept hat die schmale Maschinenbau GmbH wieder ein neues Level erreicht: Die inzwischen beim Kunden installierte Anlage ist nicht nur das größte Einzelprojekt, das die Firma bisher realisiert hat.
Die neue Produktionslinie zur Warmumformung von Draht bis zu einem Durchmesser von 24 mm kann zudem mit einigen Highlights aufwarten.
Und sie ist geradezu ein Paradebeispiel für die Vielfalt und die Spannbreite der Technologien, die der schmale-Baukasten abbilden kann – unter anderem mit der verwendeten Servo- und Pressentechnik, einer integrierten Induktionsanlage, einem Tunnelofen sowie einem speziellen Bunkermagazin, das Stillstandszeiten vermeidet.
Gerne können Sie natürlich Andreas Goseberg auf das Thema ansprechen.